Ab dem 1. Oktober 2017 benötigt man in bestimmten Fällen einen Kenntnisnachweis zum Steuern von Flugmodellen und Multicoptern für Sport- und Freizeitzwecke. Was es damit auf sich hat, erfahrt Ihr hier.
Gerade für Einsteiger ist es wichtig, dass sie die Basics verstehen. Deshalb erklären wir hier in aller Kürze die Steuerfunktionen Pitch, Nick, Roll und Gier eines RC Helikopters.
Das Montieren der Haubengummis, auch "Gummitüllen" bzw. im Englischen "grommets" genannt, bei RC Helis kann eine ziemlich nervige Angelegenheit sein. Mit folgenden Tipps geht alles ein bisschen einfacher.
Beim Planen des Setups für einen neuen Helikopter stellt sich irgendwann die Frage, welche Motor/Ritzel-Kombination man nehmen soll. Hier stellen wir ein nützliches Tool zur Berechnung der Kopfdrehzahl vor.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Nano Quadrocoptern auf dem Markt - wir haben bei 6 davon die Flugleistungen, die Ausstattung usw. einmal genauer betrachtet.
In diesem Artikel geben wir einen kurzen Überblick darüber, warum unserer Meinung nach das Modellfliegen, und im Speziellen das Fliegen von RC Helikoptern, ein faszinierendes Hobby ist.
Aufgrund der Vielzahl an verschiedenen RC Helikopter- und Quadrocopter- bzw. Multikopter-Modellen tut man sich gerade als Anfänger schwer, das richtige Modell zu finden.
Viele der heutigen RC Quadrocopter besitzen einen sogenannten Headless Mode, auch Directional Command Mode (DCM) bzw. relativer Steuermodus genannt. Doch was steckt dahinter?
In diesem Artikel möchten wir kurz einen Überblick darüber geben, was vor dem Starten eines RC Helikopter bzw. bei der Vor- und Nachflugkontrolle beachtet werden sollte.